Infrastruktur | 29. Oktober 2024

Effizientere Grundwasserentnahme fĂŒr Lugano

Die Aziende Industriali di Lugano SA (AIL) versorgen die Bevölkerung von Lugano und Umgebung mit Trinkwasser. FĂŒr den Antrieb einer Grundwasserpumpe in der Vedeggio-Ebene setzen die AIL nun einen ABB-Synchronreluktanzmotor der höchsten Effizienzklasse mit Frequenzumrichter ein – in Ablösung eines bewĂ€hrten BBC-Motors aus den 1970er-Jahren.

Lugano liegt pittoresk am See, umgeben von steilen Berggipfeln – und der breiten Ebene des Bachs Vedeggio im Nordwesten. Diese Topographie erfreut nicht nur Einwohner und Touristen, sie erlaubt auch eine Diversifizierung der Wasserversorgung: «Wir beziehen unser Trinkwasser aus dem Grundwasser, aus Quellen und aus dem Luganersee; gebiets- und zeitweise kaufen wir auch etwas Wasser dazu», erklĂ€rt Antonello Gatti, Betriebsleiter Wasserversorgung der AIL. Die Anteile unterscheiden sich von Jahr zu Jahr, wobei das Grundwasser rund einen Drittel der Menge fĂŒr die Stadt Lugano sowie die sieben umliegenden Gemeinden, welche die AIL versorgt, ausmacht. Das Versorgungsgebiet umfasst rund 82’000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Grundwasserfassung in der Vedeggio-Ebene.

Wasser aus 35 Metern Tiefe mit drei Pumpen gefördert
Das Grundwasser fĂŒr Lugano stammt aus der Vedeggio-Ebene, nördlich von Agno. Diesen Aquifer zapfen die AIL mit zwei Pumpwerken an. Sie liegen in den Gemeinden Manno und Bioggio. Im Werk Manno wird das Wasser aus 35 Metern Tiefe mit drei Pumpen gefördert. Zwei weisen eine maximale Förderleistung von 200 Litern pro Sekunde auf, eine von 400 Litern.

Antonello Gatti (links) und Mauro Ballarino, Technical Sales Support Specialist von ABB.

BBC-Motoren aus den 1970er-Jahren
Zwei dieser Pumpen werden noch von Kombimotoren des ABB-VorgĂ€ngerunternehmens BBC aus den 1970er-Jahren angetrieben, mit vorgeschalteten mechanischen Ventilen, um die Rohre beim Einschalten der Pumpe nicht zu stark zu belasten. FĂŒr die dritte Pumpe steht seit Januar 2024 nun ein brandneuer ABB-Synchronreluktanzmotor mit einer Leistung von 75 Kilowatt im Einsatz, angetrieben von einem ABB-Frequenzumrichter des Typs ACQ580. Der Motor erreicht die höchste Wirkungsgradklasse, IE5. Diese Ultra-Premium-Effizienz-Motoren weisen bis zu 40 Prozent geringere Energieverluste als gĂ€ngige IE3-Motoren auf. Die Synchron-Reluktanz-Technologie kombiniert dabei die Leistung eines Permanentmagnetmotors mit der Einfachheit und Servicefreundlichkeit eines Induktionsmotors.

«Die bisher in dieser Pumpstation installierten BBC-Motoren sind Àusserst robust und zuverlÀssig, schon 50 Jahre und mehr im Einsatz.»

Umrichter fĂŒr Wasserversorgung optimiert
Frequenzumrichter des Typs ACQ580 sind spezifisch fĂŒr Anwendungen in den Bereichen Wasserversorgung- und Abwasseraufbereitung konzipiert. Sie verfĂŒgen ĂŒber integrierte Pumpenfunktionen wie sensorlose Durchflussberechnung, Multipumpensteuerung, Niveauregelung, sanfte RohrfĂŒllung oder Trockenlaufschutz. Und sie sind auch mit den neuen Motoren der höchsten Effizienzklasse kompatibel.

Der neue IE5-Motor von ABB (blau) mit den BBC-Motoren aus den 1970er-Jahren.

Geringerer Stromverbrauch zahlt sich ĂŒber die Zeit aus
Weshalb hat AIL diese Antriebslösung höchster Effizienz ausgewĂ€hlt? «Die bisher in dieser Pumpstation installierten BBC-Motoren sind Ă€usserst robust und zuverlĂ€ssig, schon 50 Jahre und mehr im Einsatz. Aber Ersatzteile gibt es dafĂŒr keine mehr. Aufgrund der guten Erfahrungen war klar, dass wir gerne wieder einen ABB-Motoreinsetzen wĂŒrden. Das Angebot dieser hoch effizienten Lösung mit IE5-Motor und ACQ580-Drive hat uns dann ĂŒberzeugt», so Gatti. Der geringere Stromverbrauch zahlt sich ĂŒber die Zeit aus – auch ohne gleich wieder mit fĂŒnf Jahrzehnten Einsatzzeit zu rechnen.

Lösung bewÀhrte sich schnell
Allerdings wollte AIL zuerst sicher gehen, ob sich diese hoch moderne Lösung als Ersatz der bewĂ€hrten Motoren auch bewĂ€hrt. Deshalb liess Gatti zuerst eine der drei Pumpen in diesem Werk umrĂŒsten. «Schon die ersten Wochen zeigen einen reibungslosen Einsatz. So werden wir bald auch die beiden weiteren BBC-Motoren hier mit IE5-Motor und ACQ580 ersetzen.»