Infrastruktur | 2. Oktober 2025
ABB-Niederspannungslösungen für ein vollkommen neues Quartier bei Lausanne
Mit «Horizon Dorigny» entsteht an der Stadtgrenze von Lausanne ein neues Quartier mit Hunderten Wohnungen sowie Büros und Geschäftslokalen. ABB liefert dafür Produkte und Lösungen für die Niederspannungsverteilung.
«En Dorigny» ist ein Grundstück in unmittelbarer Nähe des Genfer Sees auf dem Gemeindegebiet von Chavannes-près-Rennes, angrenzend an die Stadt Lausanne. Die weltberühmte technische Hochschule EPFL liegt bloss einen Steinwurf entfernt. Im Jahr 2015 wurde von der Gemeinde Chavannes-sur-Renens ein Wettbewerb ausgeschrieben, aus dem ein allgemeiner Bebauungsplan für En Dorigny hervorging. Der Spatenstich für das Bauprojekt «Horizon Dorigny» erfolgte 2021.
In einer Viertelstunde im Zentrum von Lausanne
Die gute Erreichbarkeit ist einer der Pluspunkte von Horizon Dorigny. Wenige Gehminuten entfernt liegt die Haltestelle Bourdonnette der Metro Lausanne, welche die Passagiere in 15 Minuten ins Zentrum von Lausanne bringt. Die Bushaltestelle der Linie 25 befindet sich gewissermassen vor der Tür. Der Petit Port de Saint-Sulpice am Genfer See ist in einer Viertelstunde zu Fuss erreichbar. Und die Route de la Maladière verläuft direkt am Viertel entlang und ermöglicht eine Anbindung an die Autobahn in weniger als zwei Minuten.

«Horizon Dorigny» ist ein Quartier von kantonaler Bedeutung. Der riesige Immobilienkomplex mit insgesamt fast 900 Wohnungen umfasst acht Gebäude von sieben beziehungsweise drei Stockwerken sowie Arkaden zur Strasse hin, die als Büros und Gewerbeflächen genutzt werden. Restaurants und ein über 6000 Quadratmeter grosser Park mit Baumbestand sind ebenso Teil des Projekts wie ein Mehrzwecksaal für bis zu 400 Personen, der für Theateraufführungen, Workshops und Fachkonferenzen gedacht ist.
Auch Ladestationen von ABB installiert
Mit seiner Lage und Aussicht auf den Genfer See und die Alpen steht «Horizon Dorigny» für eine nachhaltige Wohnarchitektur, die den zwischenmenschlichen Austausch fördert und Begegnungen sowie sanfte Mobilität begünstigt. Das Viertel ist mit Fussgängerzonen und Plätzen strukturiert. Es wird durch eine grosse Tiefgarage mit mehr als 200 Parkplätzen für das Gebäude mit Eigentumswohnungen ergänzt, die mit 189 ABB-Ladestationen für Elektrofahrzeuge von ABB ausgerüstet sind.
«Dafür haben wir Produkte und Lösungen von ABB gewählt. Weil wir aus Erfahrung von deren Qualität überzeugt sind, und das Angebot preislich passte.»
Den Auftrag für die Elektrifizierung von sechs der acht Gebäude erhielt Alps Group. «Dafür haben wir Produkte und Lösungen von ABB gewählt. Weil wir aus Erfahrung von deren Qualität überzeugt sind, und das Angebot preislich passte» sagte der verantwortliche Projektleiter von Alps Group.
Über 50 Niederspannungs-Schaltanlagen von ABB
Bei diesem Grossprojekt kam so ein umfangreiches Portfolio an ABB-Lösungen zusammen, um die sichere, effiziente Niederspannungsverteilung für die Gebäude zu gewährleisten: 51 Niederspannungs-Schaltanlagen des Typs Pro E Power RBBS, mit 16 Leistungsschaltern des Typs EMax sowie 45 Leistungsschaltern des Typs Tmax XT und 124 Sicherungslasttrennschalter des Typs SlimeLine. Zudem sind in den Gebäuden 60 Kleinverteiler Comfort Line installiert. Und in rund 30 Büros in Horizon Dorigny sorgt KNX-Gebäudeautomation von ABB für die Steuerung der Rollläden.

Mit dem Projekt «Horizon Dorigny» zeigt sich eindrucksvoll, wie moderne Stadtentwicklung, nachhaltige Architektur – das Quartier wurde nach dem Minergie-Standard realisiert – und innovative Energielösungen Hand in Hand gehen können. Die umfassenden Niederspannungslösungen von ABB leisten dabei einen entscheidenden Beitrag zur sicheren und effizienten Energieverteilung in einem zukunftsweisenden Quartier. So entsteht nicht nur neuer Wohn- und Lebensraum, sondern auch ein Ort, der den Anforderungen einer vernetzten, nachhaltigen und lebenswerten Zukunft gerecht wird.

